Sermermiut profil

7 - Die Steinzeit

Die Paläo-Inuit-Zeit oder Steinzeitkultur Grönlands ist eng mit Sermermiut verbunden, wo wir uns nun befinden.
In den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts vermittelten archäologische schichtweise Ausgrabungen ein besseres Verständnis für die Vorgeschichte Grönlands. Etwa zweieinhalb Meter unter der Oberfläche von Sermermiut liegt eine alte Kulturschicht mit Werkzeugen und Überresten der Saqqaq-Kultur, die eines der ersten Völker präsentiert, die Grönland besiedelten. Die Saqqaq kamen, wie alle anderen Inuit-Kulturen, aus dem Westen über die Ellesmere-Insel nach Nordwestgrönland. Das geschah vor etwa 4.500 Jahren. Die Behausung war damals ein Zelt, sowohl im Sommer als auch im Winter. Heute erkennen wir diese Behausungen an den Überresten von zentralen Feuerstellen aus Stein in der Mitte des Zeltrings, die Wärme, Licht und Nahrung spendeten. Die Saqqaq-Kultur war in den meisten Teilen Grönlands verbreitet und ist hier bis etwa 1000 v. Chr. Nachweisbar.

Auf die Saqqaq-Kultur folgte die Dorset-Kultur, die ebenfalls eine Steinzeitkultur war und feuersteinartige Materialien zur Herstellung von Werkzeugen verwendete. Auch diese Kultur verbreitete sich über den größten Teil Grönlands und war in der Zeit von 800 vor unserer Zeitrechnung bis zum Beginn des ersten Jahrtausends nach Christus präsent.

Nach der Dorset-Kultur blieb Sermermiut über tausend Jahre unbewohnt. Um das Jahr 1300 n. Chr. ließen sich hier die Inuit der Thule-Kultur nieder und lebten bis Mitte des 19. Jahrhunderts in der Gegend. Die heutige grönländische Bevölkerung besteht aus direkten Nachkommen der Inuit-Kultur von Thule.

Wenn wir die Treppe hinaufgehen, ergattern wir einen atemberaubenden Blick auf den Eisfjord. Die  nächsten Station unserer Route führt uns zur Schlucht. An dieser Schlucht möchte ich über eine Praxis der Inuit sprechen, bei der es um die Selbstopferung des Einzelnen zu Gunsten der Gemeinschaft geht. Wenn Ihnen dieses Thema unangenehm ist, können Sie dieses Kapitel unserer Tour gerne überspringen und bei Nr. 9 weitermachen.

UNESCO - Audio Guide auf Deutsch (39 min.)
  1. 1 - Begrüßung
  2. 2 - Die Geologie
  3. 3 - Die Pflanzenwelt
  4. 4 - Die Tierwelt
  5. 5 - Die ehemalige Siedlung
  6. 6 - Das Gemeinschaftshaus
  7. 7 - Die Steinzeit
  8. 8 - Die Kællinge-Schlucht
  9. 9 - Das Eis
  10. 10 - Dorset Zeltring
  11. 11 - Die Gräber
  12. 12 - Holms Bakke
  13. 13 - Über unsere Arbeit