Flora01

3 - Die Pflanzenwelt

Die arktische Vegetation des Sermermiut-Tals erzählt eine wunderbare Geschichte. Obwohl die Vegetation sehr spärlich erscheint, gibt es tatsächlich eine große Artenvielfalt. Die Vegetationsperiode ist kurz und auf schneefreie vier bis fünf Monate im Sommer begrenzt. In dieser kurzen Zeit müssen die Pflanzen ihren jährlichen Wachstumszyklus abschließen. Die am häufigsten vorkommenden Sträucher sind die Zwergbirke sowie verschiedene Weidenarten. Es gibt auch eine Menge von Preiselbeeren und Heidelbeeren, die hier jedes Jahr von den Einheimischen geerntet und verzehrt werden – die Beeren werden eingefroren oder eingekocht und über Winter gegessen. Eine der Pflanzenarten mit einer besonderen Geschichte ist das Stängellose Leimkraut (Silene acaulis). Das Leimkraut ist wie ein kleiner Teppich und beginnt an der nach Süden gewandten zu blühen. Danach setzen die zahlreichen kleinen Blüten gegen Norden fort. Daher kann man das Leimkraut als eine Art Kompass verwenden, um immer die Richtung des geographischen Nordens zu finden.
Eine weitere besondere Pflanze ist hier das Gemeine Fettkraut (Pinguicula vulgaris), eine fleischfressende Pflanze. Die Blüte sieht wie eine kleine violette Glocke aus, die am Ende eines 5 bis 10 Zentimeter langen Stiels hängt. Die Pflanze ist zudem an den hellgrünen, klebrigen Blättern zu erkennen, die rund um den Stiel am Boden wachsen. Diese klebrigen Blätter sind eine Falle für Insekten, die über die klebrigen Blätter kriechen und kleben bleiben. Die Blätter scheiden dann ein Verdauungsenzym aus, das das Insekt langsam auflöst, damit die Pflanze die Nährstoffe aufnehmen kann, die sie benötigt. Nach der Blüte verwelken die Blätter und es bildet sich eine Winterknospe, die das Überleben der Pflanze im darauffolgenden Jahr sichert.

Im Rahmen des Schutzes unseres UNESCO-Gebiets wurden Verordnungen erlassen, um die empfindliche arktische Vegetation zu schützen. Es ist daher nicht erlaubt, Blumen zu pflücken oder Pflanzen auszugraben oder mitzunehmen.

UNESCO - Audio Guide auf Deutsch (39 min.)
  1. 1 - Begrüßung
  2. 2 - Die Geologie
  3. 3 - Die Pflanzenwelt
  4. 4 - Die Tierwelt
  5. 5 - Die ehemalige Siedlung
  6. 6 - Das Gemeinschaftshaus
  7. 7 - Die Steinzeit
  8. 8 - Die Kællinge-Schlucht
  9. 9 - Das Eis
  10. 10 - Dorset Zeltring
  11. 11 - Die Gräber
  12. 12 - Holms Bakke
  13. 13 - Über unsere Arbeit