Unger verdensarv

1 - Begrüßung

Herzlich Willkommen – ich freue mich, Ihnen von all den spannenden Dingen zu erzählen, die Teil unserer gemeinsamen Reise sein werden.

Auf dieser Tour lernen wir die natürliche Umgebung des Sermermiut-Tals kennen, besuchen eine interessante archäologische Ausgrabungsstätte und erleben einen beeindruckenden Blick auf den Ilulissat-Eisfjord.

Wir beginnen unsere Reise hier am Isfjord-Center, das von der dänischen Architektin Dorte Mandrup entworfen wurde. Der Bau des Gebäudes nahm zwei Jahre in Anspruch und  es wurde am 3. Juli 2021 eingeweiht. Die Fertigstellung dieses Projektes kostete umgerechnet knapp 21 Millionen Euro, und wurde in Zusammenarbeit mit Realdania, der grönländischen Regierung und des Landes Avannaata realisiert.

Wie Sie sehen, haben wir einen Steg gebaut - und dieser darf während unser Tour nicht verlassen werden. Als sich Ende der 90er Jahre der Tourismus in Ilulissat zu entwickeln begann, nahmen wir schon bald eine deutliche Beschädigung der spärlichen arktischen Vegetation wahr. Um diese Belastung und mögliche Schäden zu minimieren, haben wir zwischen 2007 und 2009 diesen Steg gebaut und freuen uns, dass sich die Vegetation nun wieder erholt. Auf der Wanderung können Sie einige ältere Trampelpfade rechts und links vom Steg sehen, die aufgrund des langsamen Wachstums der Vegetation noch sichtbar sind. Es ist nicht erlaubt, diese alten Trampelpfade zu benutzen.

Wir empfehlen Ihnen, Ihr eigenes Gehtempo zu finden, die frische Luft zu genießen und die beeindruckende Stille zu erleben. Im nächsten Abschnitt und sobald sie das UNESCO-Welterbe bei der Markierung betreten, erzähle Ich Ihnen von der einzigartigen Geologie dieses Platzes.

UNESCO - Audio Guide auf Deutsch (39 min.)
  1. 1 - Begrüßung
  2. 2 - Die Geologie
  3. 3 - Die Pflanzenwelt
  4. 4 - Die Tierwelt
  5. 5 - Die ehemalige Siedlung
  6. 6 - Das Gemeinschaftshaus
  7. 7 - Die Steinzeit
  8. 8 - Die Kællinge-Schlucht
  9. 9 - Das Eis
  10. 10 - Dorset Zeltring
  11. 11 - Die Gräber
  12. 12 - Holms Bakke
  13. 13 - Über unsere Arbeit